LBB Gärtnerei Ausbildung

Bist Du gerne an der frischen Luft und hast Freude an der Natur? Mit einer Berufslehre als Gärtner/in machst Du vielleicht den ersten Schritt zu Deinem Traumjob. Im Gärtnerberuf gibt es viele unterschiedliche Fachrichtungen. Wir bieten die beiden Ausbildungen Gärtner/in EFZ, Fachrichtung Zierpflanzen und Gärtner/in EBA, Fachrichtung Pflanzenproduktion an. Haben wir Dein Interesse geweckt? Durch einen Klick auf das Pluszeichen erfährst Du mehr.

Gärtner/in EBA

Fachrichtung Pflanzenproduktion

Berufsbild

Gärtner und Gärtnerinnen EBA arbeiten meist in Gärtnereien, in Garten-Centern, Versuchs- und Forschungsanstalten oder botanischen Gärten. Die Mitarbeit in Gärtnereien und Gartenbaubetrieben erfordert ein hohes Mass an Teamgeist und eigenverantwortlichem Handeln. Der selbständig ausgeführte Beitrag aller Mitarbeitenden trägt zum Gelingen des Endergebnisses in der Pflanzenproduktion bei. Dieser Beruf ist mit viel Bewegung und körperlicher Anstrengung verbunden.

Während der Ausbildung beschäftigen sie sich hauptsächlich mit Pflanzen und deren natürlichen und gestalteten Lebensräumen. Sie produzieren Pflanzen oder gestalten und pflegen Lebensräume im Innen- und Aussenbereich. Die Begeisterung für ihren Beruf äussert sich in der Freude und dem Wissen im Umgang mit Pflanzen und Materialen und an der Zusammenarbeit im Team. In der Pflanzenproduktion führen sie verschiedene Tätigkeiten innerhalb des gesamten Arbeitsprozesses aus. Dabei sind sie einerseits immer wieder mit neuen Situationen, aber andererseits auch mit Wiederholungen konfrontiert. Sie lernen den korrekten Umgang mit Maschinen, Materialen und Hilfsmitteln.

Anforderungen

  • Abgeschlossene Volksschule
  • Freude an der Arbeit im Freien
  • Freude an der Arbeit mit Pflanzen
  • Beweglichkeit und Geschicklichkeit
  • Genauigkeit, Kraft und Ausdauer
  • Praktisches und technisches Verständnis
  • gute Gesundheit (z. B. keine Pollenallergien, Wetterfestigkeit)

Berufsbezogene Fächer

  • Liefervorbereitung
  • Betriebliche Unterhaltsarbeiten
  • Pflanz- und Saatarbeiten
  • Pflanzenernährung und -schutz
  • Pflanzenkenntnisse
  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzenvermehrung

Überbetriebliche Kurse

  • Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Freie Lehrstellen

  • Für das Schuljahr 2023/2024 sind 3 Lehrstellen frei
  • Lehrbeginn-/dauer: 1. August 2023 – 31. Juli 2025
  • Abschluss:  Eidg. Berufsattest als Gärtner/in EBA

Weitere Informationen

Gärtner/in EFZ

Fachrichtung Zierpflanzen

Berufsbild

Gärtnerinnen und Gärtner EFZ arbeiten in Betrieben der entsprechenden Fachrichtung, in Gartencentern, Versuchs- und Forschungsanstalten, Stadtgärtnereien und botanischen Gärten. Gärtnerinnen und Gärtner EFZ sind Profis im Umgang mit Pflanzen. Sie wissen, welche Bedingungen für ein gutes Wachstum erfüllt sein müssen. Von der Arbeitsvorbereitung über die Ansaat und die Pflanzung bis zur Nachbearbeitung und Ernährung der Pflanzen führen sie alle Schritte sorgfältig aus. Dabei können sie Umweltbedingungen wie Standort, Boden und Wetter beschreiben und bei ihrer Arbeit berücksichtigen.

Gärtnerinnen und Gärtner EFZ der Fachrichtung Zierpflanzen produzieren Zier- und Nutzpflanzen für den Innen- und Aussenbereich. Sie bepflanzen und pflegen Gefässe, Rabatten, Parkanlagen und Friedhöfe. Ausserdem überwintern sie südländische Pflanzen. Im Verkauf klären sie die Kundschaft über das Düngen von Pflanzen und den Schutz vor Schädlingsbefall auf.

Anforderungen

  • Abgeschlossene Volksschule
  • Freude an der Arbeit im Freien
  • Freude an der Arbeit mit Pflanzen
  • Beweglichkeit und Geschicklichkeit
  • Genauigkeit, Kraft und Ausdauer
  • Praktisches und technisches Verständnis
  • gute Gesundheit (z. B. keine Pollenallergien, Wetterfestigkeit)

Berufsbezogene Fächer

  • Liefervorbereitung
  • Betriebliche Unterhaltsarbeiten
  • Pflanz- und Saatarbeiten
  • Pflanzenernährung und -schutz
  • Pflanzenkenntnisse
  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzenvermehrung

Überbetriebliche Kurse

  • Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Freie Lehrstellen

  • Für das Schuljahr 2023/2024 sind 5 Lehrstellen frei
  • Lehrbeginn-/dauer: 1. August 2023 – 31. Juli 2026
  • Abschluss: Eidg. Fähigkeitszeugnis als Gärtner/in EFZ

Weitere Informationen

Ganz einfach. Auf unserer Website siehst Du, ob die gewünschte Lehrstelle frei ist. Wenn ja, schickst Du Deine Bewerbung per E-Mail oder per Post an die unten aufgeführte Adresse.

Folgendes sollte dabei sein:  

  • Lebenslauf mit Foto
  • Zeugniskopien
  • Referenzen

Empfehlenswert:

  • Ergebnisse von Eignungstests
  • Schnupperlehrberichte
  • Empfehlungsschreiben
  • Motivationsschreiben

Per Post
Stiftung LBB Lehrbetriebe beider Basel
Bewerbung Lehrstelle
Nonnenweg 68
4055 Basel

Per Mail an
info@lbb.info

Wir bieten auch Schnupperwochen an. Schick uns Deine Bewerbung!